Aktionswoche gegen Rassismus 2025

Die Aktionswoche gegen Rassismus findet jedes Jahr rund um den 21. März in mehreren Schweizer Kantonen statt. Traditionsgemäss wird diese von zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen begleitet, die uns alle daran erinnern sollen, wie wichtig der Kampf gegen Rassismus und Rassendiskriminierung ist.

Veranstaltungsprogramm der Städte und Kantone in der Schweiz

Medienberichterstattung und rassistische Diskriminierung: Neue Publikation der EKR

Die EKR veröffentlicht eine Broschüre für Medienschaffende zum Thema Berichterstattung über Bevölkerungsgruppen, die besonders von rassistischer Diskriminierung betroffen sind.

Informationen für Medienschaffende

Rassismus gegen Jenische, Sinti/Manouches oder Roma

Die EKR hat ihr Themendossier über Rassismus gegen Jenische Sinti/Manouches oder Roma überarbeitet.

Zum Themendossier

TANGRAM 48: Polarisierung und Kampf gegen Rassismus

Die zunehmende Polarisierung der öffentlichen Debatte stellt die Bekämpfung von Rassismus vor eine grosse Herausforderung. Diese Ausgabe des Tangram befasst sich mit den Auswirkungen der Polarisierung auf das kollektive Verständnis von Rassismus. Sie bietet Handlungs- und Denkanstösse, um Hindernisse bei der Prävention von Rassismus und Diskriminierung zu überwinden.

TANGRAM 48:
Polarisierung und Kampf gegen Rassismus

Diskriminierungsstrafnorm

Art. 261<sup>bis</sup> StGB

Die Diskriminierungsstrafnorm stellt Handlungen unter Strafe, mit denen Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung in der Öffentlichkeit das gleichberechtigte Dasein ausdrücklich oder implizit abgesprochen wird. Strafbar sind zudem diskriminierende Verweigerungen von Waren- und Dienstleistungen, die für die Allgemeinheit gedacht sind.

Art. 261bis StGB

Warum brauchen wir die Diskriminierungsstrafnorm?

FAQ – oft gestellte Fragen

Postkarte «Diskriminierungsstrafnorm»

Sammlung Rechtsfälle

Suche nach Fällen

2023-030N
Propos anti-noirs à un arrêt de bus (Waadt)
X. a qualifié A. de « sale négresse ». X. a déjà été condamné pour avoir proféré des menaces et des injures à l'encontre de A. En agissant de la sorte, elle a violé l’art 261bis al. 4 CP. Elle est condamnée à une peine pécuniaire.

2023-005N
Verbreitung eines antisemitischen Manifests (Zürich)
Der Beschuldigte verbreitete im Internet Abhandlungen und ein Manifest zur jüdischen Weltherrschaft, Kriegsplanung, der Geschichte des Holocausts und zur jüdischen Herkunft Adolf Hitlers. Der Beschuldigte wird verurteilt wegen öffentlichem ...

2023-023N
Online-Hetze gegen Juden (Basel-Landschaft)
Der Beschuldigte wird der mehrfachen Diskriminierung und Aufruf zu Hass (Art. 261bis StGB) schuldig erklärt, weil er auf seinem Facebook-Profil mehrere antisemitische Beiträge veröffentlicht hat.

2023-065N
Sourates mal traduites (Waadt)
La recourante s'est opposée à certaines allégations formulées au cours d’une procédure civile. Elle s'estime discriminée par ces affirmations et présentée comme une terroriste. Cependant, étant donné que ces allégations ont été ...

Rechtsratgeber rassistische Diskriminierung

Der Online-Rechtsratgeber bietet vertiefende Informationen zur Rechtslage in fünfzehn relevanten Lebensbereichen. Ausserdem umfasst er ein Glossar zu den wichtigsten Begrifflichkeiten, einen Gesamtüberblick über die Rechtslage sowie spezifische Informationen zum Vorgehen in der Beratung, welche vor allem für Beratungsstellen von Interesse sind.

Rechsratgeber

Politische Agenda

Alle Geschäfte